Jährlich pilgern Tausende Wallfahrer zu Peter und Paul, am 28. Juni, vom Rauriser Seidlwinkltal im SalzburgerLand über die Großglockner Hochalpenstraße bis nach Heiligenblut in Kärnten.
Die Glocknerwallfahrt ist Salzburgs größte Wallfahrt und lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Pinzgauer Wallfahrt geht der Überlieferung nach auf ein Gelöbnis gegen Ende des Mittelalters zurück, in dem die Wallfahrer Schutz vor der Pest und vor Wölfen erbaten. Heutzutage nehmen Tausende Pilger an der Wallfahrt vom Rauriser Seidlwinkltal bzw. Fusch an der Glocknerstraße bis nach Heiligenblut teil.
Um 7 Uhr startet die Wallfahrt mit der Morgenmesse am Rauriser Tauernhaus im Seidlwinkltal. Die Wallfahrts-Route führt über die Litzlhofalm und den wunderschönen Talschluss des Seidlwinkltals bis hoch zur Großglockner Hochalpenstraße. Am Hochtor treffen die Rauriser Pilger auf die Wallfahrer aus Fusch / Ferleiten. Entlang der gesamten Strecke werden Gebetsrasten eingelegt:
Am 29. Juni endet die Wallfahrt offiziell mit der Pilgermesse mit Beichtgelegenheit. Einige Pilger verbinden die Wallfahrt mit einer Überquerung des 3.106 m hohen Hohen Sonnblicks vom Fleißtal / Zirbensee aus (wetterbedingt). Ihre Pilgerreise endet dann im Rauriser Talschluss Kolm Saigurn. Kontakt Transfer Heiligenblut - Fleißtal:Taxi Fleißner: T: +43 664 38 36 311Für Wallfahrer bietet der Postbus am 29.06. wieder außertürliche Verbindungen von Kolm Saigurn an. Buspläne folgen zeitnah.
pdf, 229 KB
Busverbindungen von Gastein ins Seidlwinkltal, von St. Johann im Pongau nach Ferleiten, sowie Rücktransport von Heiligenblut
Busverbindung von Krimml nach Ferleiten, sowie Rücktransport von Heiligenblut
Busverbindung von Leogang über Zell am See ins Seidlwinkltal, sowie Rücktransport von Heiligenblut